Sehr geehrter Herr Schmidt,
die Internetseite des Deutschen Bundestages wird jeden Monat von etwa dreieinhalb bis vier Millionen Interessierten genutzt. Fünf Jahre nach der letzten umfassenden Anpassung war eine vollständige Überarbeitung sowohl technisch nötig geworden, als auch – wie viele Rückmeldungen und Anregungen von Nutzern zeigten – aus Gründen einer besseren Benutzerfreundlichkeit geboten.
Ziel der Überarbeitung war es, den Internetauftritt des Bundestages übersichtlicher, aktueller und einheitlicher zu gestalten und den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Die neue Internetseite ist zielgruppenspezifisch aufgebaut und nicht mehr wie zuvor ausgerichtet an der Organisationsstruktur des Bundestages. Die Startseite wurde mit dem direkten Zugang zu Live-Übertragungen von Plenarsitzungen oder öffentlichen Ausschusssitzungen aktueller gestaltet. Dort findet sich nun auch der Hinweis auf Online-Petitionen, so dass es Bürgern erleichtert wird, öffentliche Petitionen mitzeichnen oder sie in Foren zu diskutieren. Das Informationsangebot über die Ausschüsse und über die Abgeordneten wurde ausgebaut, der Zugang zu Datenbanken und Archiven überarbeitet.
Die Kosten für den neuen Internetauftritt belaufen sich auf rund 290.000 Euro. Es handelt sich um eine grundlegende Überarbeitung mit neuem Layout und neuen Strukturen. Entsprechend komplex sind die Aufwendungen. Die Kosten dafür bewegen sich durchaus im Rahmen des Üblichen und konnten durch die im Haushalt veranschlagten Mittel getragen werden.
Sollten Sie Kritik oder Anregungen zu bestimmen Aspekten des Internetauftritts haben, können Sie uns dies gerne über die Seite www.bundestag.de mitteilen. Auch eine Nutzerumfrage ist geplant.
Abschließend noch der Hinweis auf einen besonderen Service: Die Onlineredaktion aktualisiert noch in der Wahlnacht vom 27. September alle biografischen Angaben der neuen Mitglieder des Bundestages in der 17. Wahlperiode.
Mit freundlichen Grüßen
Abteilung Presse und Kommunikation