Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Archiviert
Autor Klaus Dinter am 23. April 2012
19173 Leser · 3 Stimmen (-2 / +1) · 0 Kommentare

Tagebau und CSS

CCS ist noch nicht Stand der Technik

Sehr geehrte Damen und Herren, Cottbus, den 20.04.2012 Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...(UVPG) sieht vor, dass bei der Antragstellung für Vorhaben diese dem aktuellen...
-1
Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
16793 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2) · 0 Kommentare

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Warum können Windräder in Wäldern errichtet werden, wenn z.B. in weniger als 1km Entfernung landwirdschaftliche Flächen, die wegen ihres geringen Bodenwertes schon seit 15 Jahre als...
-4
Archiviert
Autor Jürgen Quentin am 12. Mai 2011
17851 Leser · 10 Stimmen (-5 / +5) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Erneuerbare und Braunkohle - wie den Systemkonflikt bewältigen?

Brandenburg setzt neben den Erneuerbaren auf die Braunkohleverstromung. Die Einspeisung großer Mengen volatilen Stroms, der gesetzlichen Vorrang im Netz hat, erfordert einen hochflexiblen...
0
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 16. Mai 2011
21360 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Wann und wie erarbeitet das Land eine aktuelle Energiestrategie?

Meine Frage (siehe Titel) ist berechtigt. Schon die anstehenden Verfahren zu Braunkohlenplänen (Welzow Süd II und Jänschwalde - Nord) sind durch die derzeitige Energiestrategie 2020 des Landes...
+1
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 18. Mai 2011
18781 Leser · 2 Stimmen (-0 / +2) · 0 Kommentare

Windenergie

Zur Klimaschutzwirksamkeit der Windenergie

Wieviel Strom aus Windenergieanlagen wurde in der Regelzone von Vattenfall (also ehemaliges DDR-Gebiet plus ein Teil von Schleswig Holstein plus die Stadt Hamburg) im Jahre 2010 oder in 2009 ...
+2
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
18057 Leser · 10 Stimmen (-6 / +4) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Ansiedlung von Gaskraftwerken?

Gaskraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad, als Braunkohlekraftwerke. Gleichzeitig basieren sie auf fossilem Brennstoff, der größtenteils importiert werden muss, und haben eine negative...
-2
Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
17240 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6) · 1 Kommentar

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Hallo, hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern: 1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1
Archiviert
Autor Stefan Müller am 13. Mai 2011
19420 Leser · 9 Stimmen (-4 / +5) · 0 Kommentare

Windenergie

Positive Energiebilanz bei Waldrodung für Windräder?

In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
19268 Leser · 15 Stimmen (-6 / +9) · 0 Kommentare

Biomasse

Teller-Tank-Diskussion in Brandenburg?

Weltweite Studien belegen, dass der Nahrungsmittelbedarf durch Bevölkerungswachstum und verstärkten Fleischkonsum weiter ansteigen wird. Gleichzeitig werden aber auch Nahrungsmittelpflanzen zur...
+3
Archiviert
Autor Lars Lembrecht am 27. Mai 2015
15885 Leser · 3 Stimmen (-0 / +3) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Energie aus dem Kanal

Sehr geehrte Damen und Herren, im Internet bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich für überaus interessant halte. Ein Mann hat eine Anlage konzipiert mit der er Luft aus einem Abwasserkanal...
+3