Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Archiviert
Autor J. Blattschuss am 18. Oktober 2011
18098 Leser · 51 Stimmen (-36 / +15) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Kein Energieminister in Brandenburg?

Sehr geehrte Damen und Herren, warum hat Brandenburg kein eigenes Ministerium für Energie? Warum "kümmert" sich hier der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten um dieses...
-21
Archiviert
Autor Stefan Müller am 13. Mai 2011
19405 Leser · 9 Stimmen (-4 / +5) · 0 Kommentare

Windenergie

Positive Energiebilanz bei Waldrodung für Windräder?

In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
19243 Leser · 15 Stimmen (-6 / +9) · 0 Kommentare

Biomasse

Teller-Tank-Diskussion in Brandenburg?

Weltweite Studien belegen, dass der Nahrungsmittelbedarf durch Bevölkerungswachstum und verstärkten Fleischkonsum weiter ansteigen wird. Gleichzeitig werden aber auch Nahrungsmittelpflanzen zur...
+3
Archiviert
Autor Silke Steinhammer am 24. Februar 2012
17292 Leser · 8 Stimmen (-3 / +5) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Warum nicht die alte Strecke nutzen?

Sehr geehrte Damen und Herren, warum nutzen wir nicht die bisherige alte Strecke? Denn von Eberswalde bis Prenzlau führt bereits eine 220-kV-Freileitung fast schnurgerade über Äcker, Wiesen und...
+2
Archiviert
Autor Silke Steinhammer am 23. Februar 2012
16866 Leser · 13 Stimmen (-5 / +8) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Neue Leitung notwendig?

Es geht im Vorfeld die geplante 380-kV-Freileitung um folgendes: Was ist von der vorgetragenen Begründung zu halten, die Leitung sei notwendig, um den Strom der Erneuerbaren Energien aus der...
+3
Archiviert
Autor Stefan Müller am 13. Mai 2011
18339 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2) · 0 Kommentare

Windenergie

Beseitigung von Lärmbarriere im Sinne einer bürgernahen Kommunalpolitik?

In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 17. Mai 2011
18238 Leser · 8 Stimmen (-2 / +6) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Wie steht es mit der Effizienz des derzeit geplanten Netzausbaus?

Können wir überhaupt von einem optimalen und effizienten Netzausbau sprechen, wo es doch noch nicht mal eine wissenschaftlich fundierte Energiestrategie gibt, weder auf der Landes- noch auf der...
+4
Archiviert
Autor Jürgen Quentin am 12. Mai 2011
17816 Leser · 10 Stimmen (-5 / +5) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Erneuerbare und Braunkohle - wie den Systemkonflikt bewältigen?

Brandenburg setzt neben den Erneuerbaren auf die Braunkohleverstromung. Die Einspeisung großer Mengen volatilen Stroms, der gesetzlichen Vorrang im Netz hat, erfordert einen hochflexiblen...
0
Archiviert
Autor Dieter Vogler am 14. Juni 2011
17836 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4) · 0 Kommentare

Biomasse

Schaffung autarker Kommunen

Die errichteten Solarparks und Windkraftanlagen in der Lausitz motivieren nicht den Bürger und noch weniger viele politisch Verantwortliche, Gesetze wie das EEG oder das KWK-Gesetz, die gesamte...
-1
Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
17206 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6) · 1 Kommentar

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Hallo, hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern: 1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1