Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Archiviert
Autor Jan-Erik Hansen am 06. Juni 2011
18969 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Amt eines Energie-Beauftragten im Land Brandenburg einführen?

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Anregung ist, dass die Landesregierung des Landes Brandenburg für das Land Brandenburg das Amt eines (ehrenamtlich tätigen) Energie-Beauftragten...
-4
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 16. Mai 2011
21290 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Wann und wie erarbeitet das Land eine aktuelle Energiestrategie?

Meine Frage (siehe Titel) ist berechtigt. Schon die anstehenden Verfahren zu Braunkohlenplänen (Welzow Süd II und Jänschwalde - Nord) sind durch die derzeitige Energiestrategie 2020 des Landes...
+1
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 17. Mai 2011
18205 Leser · 8 Stimmen (-2 / +6) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Wie steht es mit der Effizienz des derzeit geplanten Netzausbaus?

Können wir überhaupt von einem optimalen und effizienten Netzausbau sprechen, wo es doch noch nicht mal eine wissenschaftlich fundierte Energiestrategie gibt, weder auf der Landes- noch auf der...
+4
Archiviert
Autor Heike Bleibtreu am 16. November 2011
17980 Leser · 33 Stimmen (-16 / +17) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Bürgerbeteiligung sieht anders aus

»Wann immer Ralf Christoffers über die Energiestrategie des Landes redet, betont er den Dialog mit den Bürgern. Darin will sich Brandenburgs linker Wirtschaftsminister von seinem Vorgänger...
+1
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
18002 Leser · 10 Stimmen (-6 / +4) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Ansiedlung von Gaskraftwerken?

Gaskraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad, als Braunkohlekraftwerke. Gleichzeitig basieren sie auf fossilem Brennstoff, der größtenteils importiert werden muss, und haben eine negative...
-2
Archiviert
Autor Lutz Seger am 11. Mai 2011
17879 Leser · 10 Stimmen (-4 / +6) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Welche zusätzlichen Ressourcen erneuerbarer Energien planen Sie?

Sehr geehrte Damen und Herren, man hört dieser Tage immer wieder von Innovationen wie Bürgesteigen, die die Fußtritte der Fußgänger in Energie umwandeln und einspeichern. Ebenso soll es in...
+2
Archiviert
Autor Jürgen Neumüller am 14. Mai 2011
21631 Leser · 5 Stimmen (-1 / +4) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Gemeinsame Strategie mit Berlin?

Sehr geehrte Damen und Herren, der größte Energieverbraucher "innerhalb" Brandenburgs ist Berlin. Berlin kann seine energie- und klimapolitischen Ziele insbesondere den Ausbau der...
+3
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
18850 Leser · 11 Stimmen (-3 / +8) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

„Intelligente Zähler“

In der letzten Zeit wird oft von „intelligenten Zählern“ gesprochen. Laut Wikipedia ist ein „intelligenter“ Zähler (auch Smart Meter genannt) ein Zähler, der dem Energieversorgungsunternehmen über...
+5
Archiviert
Autor Norbert Nicklich am 15. November 2011
17156 Leser · 29 Stimmen (-14 / +15) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Neue Gesetzesvorlage für EON nicht wichtig?

Sehr geehrtes Team, am 19. Oktober trafen sich Vertreter der Strausberger Stadtverwaltung mit E.ON edis um über den Planungsstand der geplanten 110-kV-Hochspannungsleitung zu sprechen. Die...
+1
Archiviert
Autor H. Scholz-Lübbering am 31. Oktober 2012
17848 Leser · 17 Stimmen (-6 / +11) · 1 Kommentar

Windenergie

Erneuerbare Energie und Bürgerakzeptanz

Warum sind bei neuen, höheren WKA die Abstandsregelungen zu menschlichen Siedlungen nicht korrigiert worden? Wie bekannt ist , sind Abstandsregelungen von 500m zu akzeptieren. Diese galten für...
+5