Sehr geehrter Herr Beutel,
der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) ist nicht umsonst zu haben. Die seit 1991 geltende Festlegung, dass die Kosten für erzeugten Strom aus den EE als Umlage dem Strompreis zugeordnet werden, ist breiter politischer Konsens, unabhängig von der politischen Konstellation der jeweiligen Bundesregierung. Ziel ist es, durch diese „Subventionierung“ die EE marktfähig zu machen. Die in den letzten Jahren erfolgten Absenkungen bei den Vergütungssätzen – insbesondere bei der solaren Stromerzeugung – zeigen, dass diese Technologie immer marktfähiger wird.
Richtig ist, dass der Anteil der Photovoltaik (PV) an der regenerativen Stromerzeugung nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Deutschland insgesamt noch gering ist. Im bundesdeutschen Vergleich dominieren die Windenergie (36,5%) und die Biomasse mit ca. 32% an der Stromerzeugung aus EE. Die solare Stromerzeugung hat einen Anteil von etwa 11,3 % (Zahlen aus 2010, Quelle: BMU)
Perspektivisch stellt sich jedoch die Frage, welcher weitere Ausbau noch möglich ist. Die Ressourcen zur energetischen Nutzung der heimischen Biomasse sind weitestgehend erschlossen, gleiches gilt für die Wasserkraft. Die möglichen Standorte von weiteren Windenergieanlagen werden immer knapper.
Bisher kaum erschlossen sind in Deutschland das Dachflächenpotential zur Errichtung von PV-Anlagen und das Potential an Freiflächenanlagen. Es ist folglich davon auszugehen, dass der Anteil der solaren Stromerzeugung bei den EE in den nächsten Jahren ansteigen wird.
Der Wettbewerb mit dem asiatischen Raum führt bei deutschen und europäischen Zell- und Modulhersteller zu einem erhöhten Preisdruck. Die gewährte Förderung kommt allerdings nicht nur der Herstellung von Modulen zugute, da eine PV-Anlage aus vielen verschiedenen Komponenten besteht. So betragen die reinen Modulkosten lediglich rund 50- 55 % des „Systems“ PV-Anlage (gemittelter Wert aus Aufdachanlagen, gebäudeintegrierten Anlagen, Freiflächenanlagen). Die regionale Wertschöpfung profitiert vor allem durch Planung, Installation (Montage, Netzanschluss, Gerüstbau, Zaunanlagen bei Freiflächenanlagen, Gestelltechnik etc), Betrieb und Wartung.
Es bleibt festzuhalten, dass von den rund 367.400 Arbeitsplätzen in Deutschland im Bereich der EE rund 121.000 Arbeitsplätze dem Bereich der Solarenergie zuzuordnen sind. Insgesamt wurden im Jahr 2010 in EE-Anlagen rund 26,6 Mrd. EUR investiert, davon allein rund 19,5 Mrd. in solche auf der Basis von Photovoltaik.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Carsten Enneper Abteilungsleiter Wirtschafts- und Energiepolitik Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Kommentare (0)Öffnen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.